Datenschutzrichtlinie
Datenschutz
1) Vorstellung und Kontaktdaten der verantwortlichen Person
1.1 Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und danken Ihnen für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist KALITEAS Ltd., Griva Digeni 78, 3101 Limassol, Zypern, Tel.: Auf Anfrage, E-Mail: support@kaliteas.com. Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1 Wenn Sie unsere Website lediglich zu Informationszwecken nutzen, d. h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erfassen wir nur Daten, die Ihr Browser an den Server der Website übermittelt (sogenannte „Server-Logdateien“). Beim Zugriff auf unsere Website erfassen wir folgende Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Gesendete Datenmenge in Bytes
- Quelle/Referenz, von der Sie auf diese Seite gelangt sind
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (falls erforderlich: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Die Daten werden nicht weitergegeben oder anderweitig verwendet. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Server-Logdateien nachträglich zu überprüfen, falls konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
2.2 Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schlosssymbol in der Adressleiste Ihres Browsers.
3) Hosting & Content-Delivery-Netzwerk
3.1 Shopify
Für das Hosting unserer Website und die Anzeige der Seiteninhalte nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“)
Die Daten werden außerdem an folgende Adresse übermittelt: Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada
Alle auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und die unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Bei der Übermittlung von Daten nach Kanada wird durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
3.2 Cloudflare
Wir nutzen ein Content Delivery Network des folgenden Anbieters: Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA
Dieser Dienst ermöglicht es uns, große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte schneller über ein Netzwerk regional verteilter Server auszuliefern. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und die unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
4) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Einige dieser Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (sogenannte „Session-Cookies“), während andere länger auf Ihrem Gerät verbleiben und es Ihnen ermöglichen, Seiteneinstellungen zu speichern (sogenannte „persistente Cookies“). Die Speicherdauer der persistenten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers.
Werden personenbezogene Daten auch durch einzelne von uns verwendete Cookies verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden können, ob Sie diese akzeptieren oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.
5) Kontaktieren Sie uns
5.1 Freshdesk
Zur Bearbeitung von Kundenanfragen nutzen wir das E-Mail-Ticketsystem des folgenden Anbieters: Freshworks, Inc., 2950 S. Delaware Street, Suite 201, San Mateo, California 94403, USA
Wenn Sie über unsere Website per E-Mail Kontaktanfragen stellen, werden diese in unserem Ticketsystem gespeichert und chronologisch bearbeitet, um die Servicequalität zu verbessern. Den aktuellen Status Ihrer Anfrage können Sie jederzeit anhand Ihrer individuellen Ticketnummer einsehen.
Zur Organisation und Bearbeitung von Anfragen werden personenbezogene Daten im Rahmen ihrer Bereitstellung erhoben, jedoch werden in jedem Fall Name, Vorname und E-Mail-Adresse erhoben, an den Anbieter übermittelt, dort gespeichert und abgerufen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der effizienten Gestaltung unseres Kundenservice, an der schnellstmöglichen Beantwortung Ihrer Anfrage und an der Optimierung unseres Serviceangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsabwicklungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
5.2 Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail), werden personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und nur in dem für diesen Zweck erforderlichen Umfang verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertrag abzielt, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Angelegenheit abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6) Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Kundenkontos
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin im erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos übermitteln. Welche Daten für die Kontoeröffnung benötigt werden, können Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website entnehmen.
Ihr Kundenkonto kann jederzeit gelöscht werden. Senden Sie dazu einfach eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen. Nach der Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle damit verbundenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
7) Nutzung von Kundendaten für Direktwerbung
7.1 Melden Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter an.
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, informieren wir Sie regelmäßig über unsere Angebote. Für den Versand des Newsletters benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient der persönlichen Ansprache. Wir verwenden für den Versand des Newsletters das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dadurch erhalten Sie den Newsletter erst, nachdem Sie Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters ausdrücklich durch Klicken auf einen Bestätigungslink in der an die angegebene E-Mail-Adresse gesendeten E-Mail bestätigt haben.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir speichern Ihre vom Internetdienstanbieter (ISP) übermittelte IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachträglich nachvollziehen zu können. Die bei der Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet.
Sie können den Newsletter jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Link oder per Nachricht an die am Anfang genannte Kontaktperson abbestellen. Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt oder wir behalten uns das Recht vor, Ihre Daten darüber hinaus im gesetzlich zulässigen Rahmen zu nutzen, worüber wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
7.2 Versenden des E-Mail-Newsletters an bestehende Kunden
Wenn Sie uns beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen regelmäßig per E-Mail Angebote für Waren oder Dienstleistungen zuzusenden, die denen ähneln, die Sie bereits aus unserem Sortiment erworben haben. Gemäß § 7 Abs. 3 UWG benötigen wir hierfür keine gesonderte Einwilligung von Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Zusammenhang ausschließlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck zuvor widersprochen haben, werden wir Ihnen keine E-Mails zusenden.
Sie können der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für die oben genannten Werbezwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie die oben genannte verantwortliche Person benachrichtigen. Hierfür fallen lediglich Übermittlungskosten gemäß den Basistarifen an. Sobald Ihr Widerspruch eingegangen ist, wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke umgehend eingestellt.
7.3 Claviyo
Unsere E-Mail-Newsletter werden über folgenden Anbieter versendet: Klaviyo, Inc., 125 Summer St., Ste 600, Boston, MA 02110, USA
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem effektiven und benutzerfreundlichen Newsletter-Marketing übermitteln wir die Daten, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben haben, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO an diesen Anbieter, damit dieser den Newsletter in unserem Auftrag versenden kann.
Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO führt der Anbieter zudem eine statistische Auswertung des Erfolgs von Newsletter-Kampagnen durch. Hierfür werden Web-Beacons oder Tracking-Pixel in den versendeten E-Mails eingesetzt, um Öffnungsraten und spezifische Interaktionen mit den Newsletter-Inhalten zu messen. Geräteinformationen (z. B. Zugriffszeitpunkt, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) werden ebenfalls erfasst und ausgewertet, jedoch nicht mit anderen Datensätzen zusammengeführt.
Sie können Ihre Einwilligung zur Newsletter-Verfolgung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsabwicklungsvertrag abgeschlossen, der die Daten unserer Website-Besucher schützt und deren Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
8) Datenverarbeitung für die Auftragsabwicklung
8.1 Soweit dies für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich ist, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Wenn wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrags Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse), um unseren gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO nachzukommen und Sie innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist persönlich über anstehende Aktualisierungen zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Übermittlung der von uns geschuldeten Aktualisierungen verwendet und von uns zu diesem Zweck nur in dem Umfang verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.
Zur Bearbeitung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit folgenden Dienstleistern zusammen, die uns bei der Durchführung abgeschlossener Verträge ganz oder teilweise unterstützen. Bestimmte personenbezogene Daten werden gemäß den nachfolgenden Informationen an diese Dienstleister übermittelt.
8.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir übermitteln Ihren Namen und Ihre Lieferadresse sowie, falls für die Zustellung erforderlich, Ihre Telefonnummer an einen von uns ausschließlich zum Zweck der Warenlieferung ausgewählten Versandpartner gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
8.3 CJ Dropshipping
Wir nutzen folgenden Dienstleister zur Auftragsabwicklung: YIWU CUJIA TRADE CO.,LTD, F2, Gebäude 8, Nr. 89, Siyuan Road, Industriegebiet Yidong, Niansanli Straße, China
Name, Adresse und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO ausschließlich zum Zweck der Abwicklung Ihrer Online-Bestellung an den Anbieter übermittelt. Ihre Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung tatsächlich erforderlich ist.
8.4 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
- Deutsche Post
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
- DHL
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
- DHL Express
Wir nutzen folgenden Transportdienstleister: DHL Express Germany GmbH, Heinrich-Brüning-Str. 5, 53113 Bonn, Deutschland
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
DHL Express Österreich
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: DHL Express (Austria) GmbH, Am Europlatz 2 (Objekt G), 1120 Wien
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
- DPD
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
- DPD Österreich
Wir nutzen folgenden Transportdienstleister: DPD Direct Parcel Distribution Austria GmbH, Arbeitergasse 46, 2333 Leopoldsdorf, Österreich
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
- GLS
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 – 7, 36286 Neuenstein, Deutschland
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
- Hermes
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH, Essener Straße 89, 22419 Hamburg, Deutschland
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
- Österreichische Post
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: Österreichische Post Aktiengesellschaft, Rochusplatz 1, 1030 Wien, Österreich
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
- Post CH
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: Post CH (Swiss Post AG, Schweiz, Wankdorfallee 4, 3030 Bern)
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer vor der Warenlieferung an den Anbieter weiter, um einen Liefertermin abzustimmen oder die Lieferung anzukündigen, sofern Sie uns im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir dem Anbieter lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse zum Zwecke der Zustellung. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
Wenn Daten an den Standort des Anbieters übermittelt werden, wird durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
- PostNL
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: Koninklijke post NL BV, Waldorpstraat 3, 2521CA Den Haag, Niederlande
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
- UPS
Als Transportdienstleister nutzen wir folgenden Anbieter: United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss, Deutschland
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an den Anbieter weiter, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Andernfalls übermitteln wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter. Die Daten werden nur in dem Umfang weitergegeben, wie dies für die Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter oder eine Lieferbenachrichtigung nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von der oben genannten verantwortlichen Person oder vom Anbieter widerrufen werden.
8.5 Nutzung von Zahlungsdienstleistern (Zahlungsdiensten)
- Apple Pay
Wenn Sie bei Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, die Zahlungsmethode „Apple Pay“ wählen, wird die Zahlung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres iOS-, watchOS- oder macOS-Geräts abgewickelt. Dabei wird eine in „Apple Pay“ hinterlegte Zahlungskarte belastet. Apple Pay nutzt die in die Hardware und Software Ihres Geräts integrierten Sicherheitsfunktionen, um Ihre Transaktionen zu schützen. Zur Bestätigung einer Zahlung müssen Sie einen zuvor festgelegten Code eingeben und diesen mit „Face ID“ oder „Touch ID“ Ihres Geräts verifizieren.
Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen im Bestellprozess angegebenen Daten sowie Ihre Bestellinformationen verschlüsselt an Apple übermittelt. Apple verschlüsselt diese Daten anschließend erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor sie an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet werden. Die Verschlüsselung gewährleistet, dass nur die Website, über die der Kauf getätigt wurde, Zugriff auf die Zahlungsdetails hat. Nach erfolgreicher Zahlung sendet Apple Ihre Gerätekontonummer und einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die ursprüngliche Website, um den Zahlungserfolg zu bestätigen.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
Apple speichert anonymisierte Transaktionsinformationen, darunter den ungefähren Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die Uhrzeit sowie den Status der Transaktion. Durch die Anonymisierung werden alle personenbezogenen Daten ausgeschlossen. Apple nutzt diese anonymisierten Daten, um Apple Pay und andere Apple-Produkte und -Dienste zu verbessern.
Wenn Sie Apple Pay auf Ihrem iPhone oder Ihrer Apple Watch verwenden, um einen Kauf abzuschließen, der über Safari auf Ihrem Mac getätigt wurde, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf Apples Servern. Apple verarbeitet oder speichert diese Informationen nicht in einem Format, das Ihre Identifizierung ermöglicht. Sie können die Nutzung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhones deaktivieren. Gehen Sie zu „Wallet & Apple Pay“ und deaktivieren Sie „Zahlungen auf dem Mac erlauben“.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter folgender Internetadresse: https://support.apple.com /de-de /HT203027
- Google Pay
Wenn Sie die Zahlungsmethode „Google Pay“ von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) wählen, wird die Zahlung über die „Google Pay“-App auf Ihrem Mobilgerät mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) und NFC-Funktion abgewickelt. Dabei wird eine bei Google Pay hinterlegte Zahlungskarte oder ein dort verifiziertes Zahlungssystem (z. B. PayPal) belastet. Um eine Zahlung über Google Pay ab 25 € zu bestätigen, müssen Sie Ihr Mobilgerät zunächst mit der eingerichteten Authentifizierungsmethode entsperren (z. B. Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Entsperrmuster).
Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen im Bestellprozess angegebenen Daten sowie Ihre Bestellinformationen an Google übermittelt. Google übermittelt anschließend Ihre in Google Pay gespeicherten Zahlungsinformationen in Form einer eindeutigen Transaktionsnummer an die Ursprungswebsite. Diese dient der Zahlungsbestätigung. Die Transaktionsnummer enthält keine Informationen über die tatsächlichen Zahlungsdetails Ihrer in Google Pay hinterlegten Zahlungsmethoden, sondern wird als einmalig gültiges numerisches Token erstellt und übermittelt. Bei allen Transaktionen über Google Pay fungiert Google lediglich als Vermittler. Die Transaktion selbst erfolgt ausschließlich zwischen dem Nutzer und der Ursprungswebsite durch Belastung der in Google Pay hinterlegten Zahlungsmethode.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
Google behält sich das Recht vor, bestimmte prozessbezogene Informationen für jede über Google Pay getätigte Transaktion zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Dazu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Standort und Beschreibung des Händlers, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, von Ihnen im Rahmen der Transaktion hochgeladene Fotos, Name und E-Mail-Adresse von Verkäufer und Käufer, Absender und Empfänger, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung des Transaktionsgrundes und gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO aufgrund des berechtigten Interesses an ordnungsgemäßer Buchführung, Überprüfung der Transaktionsdaten sowie Optimierung und Funktionalität des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem das Recht vor, die verarbeiteten Prozessdaten mit anderen Informationen zu kombinieren, die von Google bei der Nutzung anderer Google-Dienste erfasst und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden Sie hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=en
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter folgender Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=en
- Klarna
Auf dieser Website stehen Ihnen eine oder mehrere Online-Zahlungsmethoden des folgenden Anbieters zur Verfügung: Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
Wenn Sie bei einem Zahlungsanbieter eine Vorauszahlungsmethode (z. B. Kreditkartenzahlung) wählen, werden die von Ihnen im Bestellprozess angegebenen Zahlungsdaten (einschließlich Name, Adresse, Bank- und Zahlungskarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen zum Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO an diesen Anbieter übermittelt. In diesem Fall werden Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung an den Anbieter und nur im hierfür erforderlichen Umfang weitergegeben.
Wenn Sie eine Zahlungsart wählen, bei der der Anbieter im Voraus zahlt (z. B. Rechnung, Ratenkauf oder Lastschrift), werden Sie während des Bestellvorgangs auch aufgefordert, bestimmte personenbezogene Daten anzugeben (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel).
Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, übermitteln wir diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an den Zahlungsdienstleister zum Zwecke einer Bonitätsprüfung. Anhand der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten und weiterer Daten (wie Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie und Zahlungshistorie) prüft der Zahlungsdienstleister, ob die von Ihnen gewählte Zahlungsoption im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Ausfallrisiken gewährt werden kann.
Zusätzlich zu den internen Kriterien des Anbieters gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO können im Rahmen der Antragsprüfung auch Identitäts- und Kreditwürdigkeitsinformationen der folgenden Auskunfteien in die Entscheidung einbezogen werden:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Der Kreditbericht kann Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in den Ergebnissen des Kreditberichts enthalten sind, basieren sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Die Berechnung der Score-Werte umfasst unter anderem Adressdaten.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie uns oder dem Anbieter eine Nachricht senden. Der Anbieter ist jedoch weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies für die vertragliche Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- PayPal
Auf dieser Website stehen Ihnen eine oder mehrere Online-Zahlungsmethoden des folgenden Anbieters zur Verfügung: PayPal (Europe) Sarl et Cie, SCA, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Wenn Sie bei dem Anbieter eine Vorkasse-Zahlungsmethode wählen, werden die von Ihnen im Bestellprozess angegebenen Zahlungsdaten (einschließlich Name, Adresse, Bank- und Zahlungskarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen zum Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. In diesem Fall werden Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung an den Anbieter und nur im hierfür erforderlichen Umfang weitergegeben.
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart entscheiden, bei der wir im Voraus bezahlen, werden Sie während des Bestellvorgangs auch gebeten, bestimmte persönliche Daten anzugeben (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, falls zutreffend) oder eine alternative Zahlungsmethode anzugeben.
Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit in solchen Fällen zu wahren, leiten wir diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Zahlungsanbieter weiter. Anhand der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten und weiterer Daten (wie Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungshistorie) prüft der Zahlungsanbieter, ob die von Ihnen gewählte Zahlungsoption im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Ausfallrisiken gewährt werden kann.
Der Kreditbericht kann Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in den Ergebnissen des Kreditberichts enthalten sind, basieren sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Die Berechnung der Score-Werte umfasst unter anderem Adressdaten.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie uns oder dem Anbieter eine Nachricht senden. Der Anbieter ist jedoch weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies für die vertragliche Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- PayPal-Zahlung
Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das aus PayPal-eigenen Zahlungsmethoden und lokalen Zahlungsmethoden von Drittanbietern besteht.
Bei Zahlung per PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder – sofern angeboten – „Später bezahlen“ über PayPal übermitteln wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) Sarl et Cie, SCA, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal“). Die Übermittlung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur, soweit dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich das Recht vor, für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – sofern angeboten – „Später bezahlen via PayPal“ eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an Auskunfteien weitergegeben werden, da PayPal ein berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit hat. PayPal nutzt das Ergebnis der Bonitätsprüfung hinsichtlich der statistischen Ausfallwahrscheinlichkeit, um zu entscheiden, ob die jeweilige Zahlungsart angeboten wird. Der Bonitätsbericht kann Wahrscheinlichkeitswerte (sogenannte Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte im Bonitätsbericht enthalten sind, basieren sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Die Berechnung der Score-Werte umfasst unter anderem Adressdaten. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an PayPal senden. PayPal ist jedoch weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragliche Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Wenn die PayPal-Zahlungsmethode „Kauf auf Rechnung“ verfügbar ist und ausgewählt wurde, werden Ihre Zahlungsdaten zunächst an PayPal zur Zahlungsvorbereitung übermittelt. Anschließend leitet PayPal diese an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin („Ratepay“) zur Zahlungsabwicklung weiter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Ratepay führt in diesem Fall in eigenem Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch, um die Zahlungsfähigkeit gemäß dem oben genannten Prinzip festzustellen, und übermittelt Ihre Zahlungsdaten aufgrund des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an Auskunfteien. Eine Liste der Auskunfteien, die Ratepay nutzen kann, finden Sie hier: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/
Wenn Sie die Zahlungsmethode eines lokalen Drittanbieters nutzen, werden Ihre Zahlungsdaten zunächst an PayPal weitergeleitet, um die Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO vorzubereiten. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsmethode übermittelt PayPal Ihre Zahlungsdaten anschließend an den jeweiligen Anbieter, um die Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO durchzuführen.
- Apple Pay (Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland)
- Google Pay (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland)
- iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)
- bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)
- blik (Polski Standard Płatności sp. z oo, ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen)
- eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2
1200 Wien, Österreich)
- MyBank (PRETA SAS, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)
- Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Shopify Payments
Auf dieser Website stehen Ihnen eine oder mehrere Online-Zahlungsmethoden des folgenden Anbieters zur Verfügung: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland
Wenn Sie bei einem Zahlungsanbieter eine Vorauszahlungsmethode (z. B. Kreditkartenzahlung) wählen, werden die von Ihnen im Bestellprozess angegebenen Zahlungsdaten (einschließlich Name, Adresse, Bank- und Zahlungskarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen zum Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO an diesen Anbieter übermittelt. In diesem Fall werden Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung an den Anbieter und nur im hierfür erforderlichen Umfang weitergegeben.
9) Webanalysedienste
9.1 Google Analytics 4
Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), der eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglicht.
Standardmäßig setzt Google Analytics beim Besuch der Website vier Cookies. Diese kleinen Textdateien werden auf Ihrem Gerät gespeichert und erfassen bestimmte Informationen. Dazu gehört auch Ihre IP-Adresse, die von Google jedoch um die letzten Ziffern gekürzt wird, um einen direkten Personenbezug auszuschließen.
Die Informationen werden an Google-Server übertragen und dort weiterverarbeitet. Eine Übermittlung an Google LLC mit Sitz in den USA ist ebenfalls möglich.
Google verwendet die in unserem Auftrag erhobenen Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten für uns zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Websiteaktivität und der Internetnutzung zu erbringen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden zwei Monate lang gespeichert und anschließend gelöscht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungsvorgänge, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Gerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung wird Google Analytics 4 während Ihres Besuchs auf dieser Website nicht verwendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Einwilligungstool“.
Wir haben mit Google eine Vereinbarung zur Auftragsabwicklung abgeschlossen, die den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und die unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere rechtliche Informationen zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/ , https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und bei https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die Funktion „Demografische Merkmale“ und erstellt damit Statistiken zu Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. So lassen sich Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifizieren. Die erhobenen Daten sind jedoch nicht personenbezogen und werden nach zwei Monaten gelöscht.
Google Signals
Als Erweiterung von Google Analytics 4 können auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte zu erstellen. Wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle erstellen, auch für geräteübergreifende Conversions. Dies erfolgt vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir erhalten von Google keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse unterbinden möchten, können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
Benutzer-IDs
Als Erweiterung von Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion „UserIDs“ verwendet werden. Wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Nutzung von Google Analytics 4 eingewilligt haben, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich mit diesem Konto auf verschiedenen Geräten anmelden, können Ihre Aktivitäten, einschließlich Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
9.2 Google Tag Manager
Diese Website verwendet „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“).
Google Tag Manager bietet die technische Grundlage, um verschiedene Webanwendungen, darunter Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche zu kalibrieren, zu steuern und mit Bedingungen zu verknüpfen. Google Tag Manager selbst speichert oder liest keine Informationen auf den Geräten der Nutzer. Der Dienst führt auch keine eigenständige Datenanalyse durch. Beim Aufruf der Seite übermittelt Google Tag Manager jedoch Ihre IP-Adresse an Google und speichert sie gegebenenfalls dort. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC ist möglich. In den USA ist dies der Fall.
Diese Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne diese Einwilligung wird der Google Tag Manager während Ihres Besuchs auf der Website nicht verwendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst im „Cookie-Einwilligungstool“ auf der Website.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsabwicklungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
Weitere rechtliche Informationen zu Google Tag Manager finden Sie unter https://business.safety.google/intl/en/privacy/ Und https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
9.3 Hotjar
Diese Website nutzt den Webanalysedienst des folgenden Anbieters: Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta
Mithilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixeln, Web-Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Geräte- und Browserinformationen) erfasst und speichert der Dienst pseudonymisierte Besucherdaten, darunter Informationen über das verwendete Gerät wie IP-Adresse und Browserinformationen. Diese Daten dienen der statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens auf unserer Website und der Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile. So lassen sich unter anderem Bewegungsmuster (sogenannte Heatmaps) analysieren, die die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingabe, Scrollen, Klicks und Mouseover) darstellen. Die Pseudonymisierung schließt jeglichen direkten Personenbezug aus. Die Daten werden nicht mit anderen, eindeutigen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die über Sie erhoben wurden.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungsvorgänge, insbesondere das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem verwendeten Gerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im auf der Website bereitgestellten „Cookie-Einwilligungstool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsabwicklungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
9.4 Triple Whale Analytics
Diese Website nutzt den Webanalysedienst des folgenden Anbieters: Triple Whale Inc., 7. Stock, Jaffa-Straße 224, Jerusalem, Israel
Mithilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixeln, Web-Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Geräte- und Browserinformationen) erfasst und speichert der Dienst pseudonymisierte Besucherdaten, darunter Informationen über das verwendete Gerät wie IP-Adresse und Browserinformationen. Diese Daten dienen der statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens auf unserer Website und der Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile. So lassen sich unter anderem Bewegungsmuster (sogenannte Heatmaps) analysieren, die die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingabe, Scrollen, Klicks und Mouseover) darstellen. Die Pseudonymisierung schließt jeglichen direkten Personenbezug aus. Die Daten werden nicht mit anderen, eindeutigen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die über Sie erhoben wurden.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungsvorgänge, insbesondere das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem verwendeten Gerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im auf der Website bereitgestellten „Cookie-Einwilligungstool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsabwicklungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Wenn Daten an den Standort des Anbieters übermittelt werden, wird durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
10) Retargeting/Remarketing und Conversion-Tracking
10.1 MetaPixels
Im Rahmen unseres Online-Angebots nutzen wir den Dienst „Meta Pixel“ des folgenden Anbieters: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland („Meta“)
Wenn ein Nutzer auf eine von uns auf Facebook und/oder Instagram geschaltete Anzeige klickt, wird die URL unserer verlinkten Seite mithilfe eines „Meta-Pixels“ um einen Parameter erweitert. Nach der Weiterleitung wird dieser URL-Parameter dann über einen Cookie, den unsere verlinkte Seite selbst setzt, im Browser des Nutzers gespeichert.
Zum einen ermöglicht dies Meta, die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Anzeigenschaltung (sogenannte „Anzeigen“) zu bestimmen. Dementsprechend nutzen wir den Dienst, um die von uns geschalteten Facebook- und/oder Instagram-Anzeigen nur Nutzern anzuzeigen, die Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt werden können), die wir an Meta übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“).
Andererseits kann der „Meta-Pixel“ dazu verwendet werden, zu verfolgen, ob Nutzer nach dem Anklicken einer Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und welche Aktionen sie dort durchgeführt haben (sogenanntes „Conversion-Tracking“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym und lassen daher keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu. Meta speichert und verarbeitet die Daten jedoch so, dass eine Verknüpfung mit dem jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke nutzen kann.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungsvorgänge, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Geräteinformationen, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im „Cookie-Einwilligungstool“ auf der Website deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsabwicklungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Die von Meta generierten Informationen werden üblicherweise an einen Meta-Server übertragen und dort gespeichert; in diesem Zusammenhang kann es auch zu einer Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
10.2 Google Ads Remarketing
Diese Website nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Zu diesem Zweck setzt Google einen Cookie im Browser Ihres Geräts, der automatisch interessenbezogene Werbung mithilfe einer pseudonymen Cookie-ID und basierend auf Ihren besuchten Seiten ermöglicht. Eine weitere Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn Sie Google Ihre Einwilligung erteilt haben, dass Ihr Internet- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpft und Informationen aus Ihrem Google-Konto verwendet werden, um Ihnen im Web angezeigte Anzeigen zu personalisieren. Wenn Sie während Ihres Besuchs auf unserer Website bei Google angemeldet sind, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Hierfür verknüpft Google Ihre personenbezogenen Daten vorübergehend mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing können personenbezogene Daten auch an Server der Google LLC in den USA übermittelt werden.
Die oben beschriebenen Verarbeitungsvorgänge, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Geräteinformationen, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne diese Einwilligung wird während Ihres Besuchs auf der Website keine Retargeting-Technologie eingesetzt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst im „Cookie-Einwilligungstool“ auf der Website.
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
Einzelheiten zur von Google initiierten Datenverarbeitung und zum Umgang von Google mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/intl/en/privacy/ Und https://www.google.de/policies/privacy/
10.3 Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und, als Teil von Google Ads, das Conversion-Tracking von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Wir nutzen Google Ads, um auf externen Webseiten mithilfe von Werbematerialien (sogenannte Google AdWords) auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Anhand der Daten aus den Werbekampagnen können wir den Erfolg der einzelnen Werbemaßnahmen messen. Unser Ziel ist es, Ihnen relevante Werbung anzuzeigen, unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten und die entstandenen Werbekosten fair zu kalkulieren.
Der Conversion-Tracking-Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google Ads geschaltete Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Cookies laufen in der Regel nach 30 Tagen ab und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist der Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt und auf diese Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält einen eigenen Cookie. Cookies können daher nicht über die Websites von Google Ads-Kunden hinweg verfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies gesammelten Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die das Conversion-Tracking aktiviert haben. Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt und auf eine Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet werden können.
Bei der Nutzung von Google Ads können auch personenbezogene Daten an die Server von Google LLC in den USA übermittelt werden.
Details zur Verarbeitung durch Google Ads Conversion Tracking und zur Art und Weise, wie Google Daten von Websites verarbeitet, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungsvorgänge, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Geräteinformationen, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im „Cookie-Einwilligungstool“ auf der Website deaktivieren.
Sie können der Speicherung von Cookies durch Google Ads Conversion Tracking auch dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Google-Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=en
Um Nutzer, deren Daten wir im Rahmen von Geschäftsbeziehungen oder geschäftsähnlichen Beziehungen erhalten haben, noch gezielter anzusprechen, nutzen wir in Google Ads eine Kundenabgleichsfunktion. Hierfür übermitteln wir eine oder mehrere Dateien mit aggregierten Kundendaten (insbesondere E-Mail-Adressen und Telefonnummern) elektronisch an Google. Google erhält keinen Zugriff auf die Klartextdaten, sondern verschlüsselt die Informationen in den Kundendateien während der Übertragung automatisch mithilfe eines speziellen Algorithmus. Die verschlüsselten Informationen können anschließend nur von Google verwendet werden, um sie bestehenden Google-Konten der betroffenen Nutzer zuzuordnen. Dadurch wird personalisierte Werbung über alle mit dem jeweiligen Google-Konto verknüpften Google-Dienste hinweg ermöglicht.
Kundendaten werden nur dann an Google übermittelt, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO erteilt haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Google im Zusammenhang mit der Kundenabgleichsfunktion finden Sie hier: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160?hl=de&ref_topic=10550182
Die Datenschutzrichtlinien von Google können Sie hier einsehen: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ Und https://www.google.de/policies/privacy/
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
10,4 TikTok Pixel
Diese Website nutzt Conversion-Tracking-Technologie des folgenden Anbieters: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Wenn Sie über eine Anzeige auf der Domain des Anbieters auf unsere Website gelangt sind, kann der Erfolg der Anzeige mithilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixeln, Web Beacons, Pings oder HTTP-Anfragen) nachverfolgt werden.
Zu diesem Zweck werden mithilfe von Tracking-Technologien bestimmte Geräte- und Browserinformationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, erfasst, um von uns vordefinierte Nutzeraktionen (z. B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten) zu protokollieren und auszuwerten. Dadurch können wir Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach der Weiterleitung von einer Werbeanzeige erstellen, die wir zur Optimierung unseres Angebots nutzen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungsvorgänge, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Geräteinformationen, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im „Cookie-Einwilligungstool“ auf der Website deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsabwicklungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
11) Seitenfunktionen
11.1 Google Maps
Diese Website nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Maps ist ein Webdienst zur Anzeige interaktiver (Land-)Karten, der geografische Informationen visuell darstellt. Durch die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und Ihre Reiseplanung erleichtert.
Wenn Sie Unterseiten aufrufen, in die Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z. B. Ihre IP-Adresse) an Google-Server übertragen und dort gespeichert. Dies kann auch eine Übermittlung an Server der Google LLC in den USA zur Folge haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein Google-Nutzerkonto besitzen und angemeldet sind oder ob überhaupt ein solches Konto existiert. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Profil mit Google verknüpft wird, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Schaltfläche abmelden. Google speichert Ihre Daten (auch von nicht angemeldeten Nutzern) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Die Erhebung, Speicherung und Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von Google an der Ausspielung personalisierter Werbung, der Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen. Um dieses Recht auszuüben, müssen Sie sich jedoch an Google wenden. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google bei der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, können Sie den Google Maps-Webdienst auch vollständig deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Google Maps und damit die Kartendarstellung auf dieser Website sind dann nicht nutzbar.
Soweit gesetzlich erforderlich, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten wie oben beschrieben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, folgen Sie bitte der oben beschriebenen Widerspruchsmöglichkeit.
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/
11.2 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website nutzen wir den CAPTCHA-Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können auch an Google LLC, USA, übermittelt werden. Für die visuelle Gestaltung des Captcha-Fensters verwendet der Anbieter „Google Fonts“, also von Google aus dem Internet heruntergeladene Schriftarten. Weitere Informationen, die über die oben genannten hinausgehen und bereits über die ReCaptcha-Funktion an Google übermittelt werden, werden hier nicht verarbeitet.
Der Dienst prüft, ob ein Zugriff von einer natürlichen Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS-Angriffe und ähnliche automatisierte, schädliche Zugriffe. Um sicherzustellen, dass eine Aktion von einem Menschen und nicht von einem Bot ausgeführt wird, erfasst der Anbieter die IP-Adresse des verwendeten Geräts, Identifikationsdaten zum Browsertyp und Betriebssystem sowie Datum und Dauer des Besuchs und sendet diese zur Auswertung an den Server des Anbieters.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der individuellen persönlichen Verantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsabwicklungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für Datentransfers in die USA ist der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen beigetreten, der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gewährleistet.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/
12) Werkzeuge und Sonstiges
12.1 - Lexware Office
Für die Buchhaltung nutzen wir die cloudbasierte Buchhaltungssoftware des Anbieters Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg, Deutschland.
Der Anbieter verarbeitet eingehende und ausgehende Rechnungen sowie die Banktransaktionen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, sie den Transaktionen zuzuordnen und daraus in einem teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern in diesem Zusammenhang auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftstätigkeit.
12.2 Cookie-Einwilligungstool
Diese Website verwendet ein sogenanntes „Cookie-Einwilligungstool“, um die Einwilligung der Nutzer für Cookies und cookiebasierte Anwendungen einzuholen. Das Cookie-Einwilligungstool wird Nutzern beim Aufruf der Seite als interaktive Benutzeroberfläche angezeigt. Durch Aktivieren eines Kontrollkästchens können sie ihre Einwilligung für bestimmte Cookies und/oder cookiebasierte Anwendungen erteilen. Mithilfe des Tools werden alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer durch Aktivieren des Kontrollkästchens seine Einwilligung erteilt. Dadurch wird sichergestellt, dass solche Cookies nur dann auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, wenn eine Einwilligung vorliegt.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Persönliche Nutzerdaten werden hier grundsätzlich nicht verarbeitet.
Sofern in Einzelfällen personenbezogene Daten (wie z. B. die IP-Adresse) zum Zweck der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer rechtskonformen, nutzerspezifischen und benutzerfreundlichen Einwilligungsverwaltung für Cookies und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.
Eine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO. Als Verantwortliche unterliegen wir der rechtlichen Verpflichtung, die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Einwilligung des Nutzers abhängig zu machen.
Bei Bedarf haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsabwicklungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellmöglichkeiten des Cookie-Einwilligungstools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
13) Rechte der betroffenen Person
13.1 Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen als betroffene Person folgende Rechte (Auskunftsrechte und Interventionsrechte) gegenüber dem Verantwortlichen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wobei auf die jeweils für die Ausübung dieser Rechte aufgeführten Rechtsgrundlagen verwiesen wird:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf der gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO erteilten Einwilligung;
- Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO.
13.2 Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten einstellen. Eine weitere Verarbeitung bleibt jedoch vorbehalten, wenn wir komplexe, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Falls Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke dieser Werbung einzulegen. Sie können Ihren Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten für Direktwerbezwecke einstellen.
14) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und – falls relevant – zusätzlich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO werden die betreffenden Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.
Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten bestehen, die im Rahmen rechtlicher oder transaktionsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, und/oder wir kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Speicherung haben.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe dafür nachweisen, dass die Verarbeitung Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegt, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO ausüben.
Sofern in den übrigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes angegeben ist, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.